Josef Schneider, Geschäftsführer eines österreichischen Lösungsanbieters für Zustellsysteme, erklärt die Funktionsweise der dualen Zustellung von Schriftstücken. Dabei wird je nach Empfänger entweder gesichert elektronisch oder auf konventionellem Weg zugestellt, ohne daß der Sender darüber nachdenken muß, welcher Weg zu wählen ist. Mit dabei ist ein Einblick, wo in Österreich duale Zustellung bereits im Einsatz ist, und wer davon am meisten profitiert … Interview: Karl Bonomeo.
“Schnell abgehoben zu werden” ist für den Kunden nicht alles, wie geht es danach weiter? Dieser Frage stellt sich Thomas Schmutzer, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für Technologie- und Organisationsberatung, in einem Interview mit Karl Bonomeo.
Diskutiert wird, wie man im ganzen Unternehmen Kundenanliegen noch schneller und zufriedenstellender erledigen kann, unterstützt durch Technik, die mittels Business Process Routing intelligent zwischen Anfrage und den im Unternehmen verfügbaren Skills vermittelt.
Rudolf Mörk-Mörkenstein, Ziviltechniker und staatlich beeideter Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik, beleuchtet 7 Themen aus dem Bereich Infrastruktur, durch deren Nicht-Beachtung sich jedes Rechenzentrum lahmlegen lässt:
- Sicherheit und Qualität der Stromversorgung (1)
- Erdungsverhältnisse und Potentialausgleich (2)
- unterbrechungsfreie Stromversorgung (3)
- redundante Systeme für Stromversorgung und Klimaregelung (4)
- Infrastruktur und Vorgänge außerhalb des Rechenzentrums (5)
- Desaster-Vorsorge (6)
- Backup-Restore Prozeduren (7)
Interview: Karl Bonomeo

Der sichere Austausch von vertraulichen Dokumenten über Unternehmensgrenzen hinweg oder auch innerhalb des Unternehmens ist eine vielfach unterschätzte Herausforderung. Helmut Pöllinger, Geschäftsführer eines Dienstleisters für hochsichere Kommunikationslösungen, schildert in einem Interview mit Karl Bonomeo die Möglichkeiten, hochsicheres Dokumentenmanagement mittels virtueller Datenräume umzusetzen.
Albert Hacker, IT-Leiter der nationalen Tourismusorganisation Österreichs, spricht über die überaus gelungene Einführung von Business Intelligence im Unternehmen. Mit dabei sind Erkenntnisse über das Verstehen von operativen Prozessen, über die Anwendung von strukturierten Vorgehensweisen sowie über MS-Excel als brauchbares Front-End zum ERP-System. Durch das Gespräch führt Karl Bonomeo.
Der Podcast schließt mit einigen Takten Musik der Elektro Rock Band Lunaffair von Albert Hacker.
Ein Gespräch über sowohl böswillige als auch gutwillige Aspekte des Hackings mit besonderer Betonung des “Erschleichens” von Zugangsinformationen zu IT-Systemen durch Social Engineering. Ein kleiner Sketch demonstriert den typischen Ablauf von Social Engineering.
Gesprächspartner ist Markus Winkler, Senior Technical Consultant und bei Bedarf auch White Hat Hacker. Interview: Karl Bonomeo.