Allgemein
Outsourcing ist mittlerweile kein Fremdwort für IT-Verantwortliche. Viele erkennen, dass der operative Betrieb den Löwenanteil der Kosten ausmacht und in der Regel von Dienstleistern besser, effektiver und günstiger erbracht werden kann.
Allerdings birgt der Auslagerungsprozess auch Risiken. Dr. Günter Steinegger, langjähriger CIO mittelständischer Unternehmen und derzeit unabhängiger IT-und Organisationsberater diskutiert mit Damianos Soumelidis über Fallstricke und Tretminen, die beim IT-Outsourcing auftreten können.
Manfred Rieser, E-Health Stratege bei einem österreichischen Telekommunikationsdiensteanbieter, begibt sich mit Karl Bonomeo auf einen Streifzug durch die wunderbare Welt des automatisierten Gesundheitswesens – eine Welt, die durchaus nicht von allen Beteiligten gewollt wird.
Mit dabei sind Betrachtungen zu den Medienbrüchen in der Übermittlung von Patientendaten, die wichtige Rolle von Datenschutz, Erklärungen der Funktionalität von ELGA (Elektronischer Gesundheitsakt), elektronischer Befund, E-Medikation und ein Ausblick auf das kommende Patientenportal im Internet. Auch das Geheimnis “Welche Daten speichert die e-card?” wird gelüftet.
Nebenbei: Sterben mehr Personen durch Einnahme falscher Medikamente oder durch Unfälle im Straßenverkehr? Dieser IT-Podcast hat die Antwort.
Josef Schneider, Geschäftsführer eines österreichischen Lösungsanbieters für Zustellsysteme, erklärt die Funktionsweise der dualen Zustellung von Schriftstücken. Dabei wird je nach Empfänger entweder gesichert elektronisch oder auf konventionellem Weg zugestellt, ohne daß der Sender darüber nachdenken muß, welcher Weg zu wählen ist. Mit dabei ist ein Einblick, wo in Österreich duale Zustellung bereits im Einsatz ist, und wer davon am meisten profitiert … Interview: Karl Bonomeo.
“Schnell abgehoben zu werden” ist für den Kunden nicht alles, wie geht es danach weiter? Dieser Frage stellt sich Thomas Schmutzer, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für Technologie- und Organisationsberatung, in einem Interview mit Karl Bonomeo.
Diskutiert wird, wie man im ganzen Unternehmen Kundenanliegen noch schneller und zufriedenstellender erledigen kann, unterstützt durch Technik, die mittels Business Process Routing intelligent zwischen Anfrage und den im Unternehmen verfügbaren Skills vermittelt.
Rudolf Mörk-Mörkenstein, Ziviltechniker und staatlich beeideter Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik, beleuchtet 7 Themen aus dem Bereich Infrastruktur, durch deren Nicht-Beachtung sich jedes Rechenzentrum lahmlegen lässt:
- Sicherheit und Qualität der Stromversorgung (1)
- Erdungsverhältnisse und Potentialausgleich (2)
- unterbrechungsfreie Stromversorgung (3)
- redundante Systeme für Stromversorgung und Klimaregelung (4)
- Infrastruktur und Vorgänge außerhalb des Rechenzentrums (5)
- Desaster-Vorsorge (6)
- Backup-Restore Prozeduren (7)
Interview: Karl Bonomeo
